Gegenseitigkeitsprinzip

Das französische CLES-Hochschulzertifikat funktioniert auf der Basis eines gemeinschaftlichen Prinzips. Alle CLES Akteure sind an Hochschuleinrichtungen tätig und tragen nach verschiedenen Modalitäten zum Betrieb der Zertifizierung bei.

Regionale Koordination

Die regionalen Koordinatoren/innen sorgen für die Einhaltung der Bestimmungen der nationalen Koordination und der CLES Prüfungs-Charta in den verschiedenen Zentren.

Schulung und Fortbildung

Die Testautoren und die Prüfer müssen auf nationaler Ebene organisierte Schulungen durchlaufen, um als „CLES Testautor“ oder „CLES Prüfer“ akkreditiert zu werden.
Diese Schulungen werden von der nationalen Koordination und der mit der Ausbildung und Begleitung der Lehrenden beauftragten stellvertretenden Leitung organisiert und geleitet.

Erstellung und Korrekturlesen von Testmaterial

Das Testmaterial wird von Hochschuldozenten entwickelt. Jedes Testset wird von mindestens zwei in der betreffenden Sprache spezialisierten Lehrenden Korrektur gelesen. Diese müssen bereits eine CLES Prüfungsaufgabe gestaltet haben und zu zwei unterschiedlichen Hochschuleinrichtungen gehören, diejenige der Testautoren/innen ausgeschlossen. Sie werden während der gesamten Konzeption von den Mitgliedern des Validierungskomitees unterstützt.

Beteiligung an den Validierungskomitees

Die Validierungskomitees sind nach Sprachen organisiert. Jedes Validierungskomitee setzt sich aus einem Verantwortlichen und mindestens zwei Testautoren/innen aus verschiedenen Einrichtungen zusammen.
Die Übereinstimmung der Tests mit den CLES Richtlinien zur Testerstellung wird vom Validierungskomitee garantiert. Dieses validiert die Themengestaltung in erster und in letzter Instanz.
Veröffentlicht auf  6. März 2018
Mis à jour le 25. April 2018