Die CLES Prüfungen erfolgen in Form eines Szenarios mit realistischen Situationen, in denen die für jedes Niveau definierten Thematiken behandelt werden. Die Aufgaben behandeln gesellschaftsrelevante Themen. Sie ermöglichen die Bewertung von Kompetenzen, die auch in der Berufswelt von Belang sind.
Die Universität Grenoble Alpes, die seit dem 10. April 2013 den Auftrag hat, das Sprachzertifikat im Hochschulwesen (CLES) landesweit zu koordinieren, hat mit dem Ministerium für Hochschulwesen, Forschung und Innovation (MESRI), der Unterkommission „CLES“ der „Kommission für Bildung und berufliche Integration“ der CPU (CPU) und den regionalen Koordinatoren eine neue Struktur der landesweiten CLES Koordination eingeführt, die ein kollegiales Management der Zertifizierung garantiert.
Vous êtesVous souhaitezValiderLink teilenKopierenKopiertIch empfehle diese Seite:Einsehbar unter dieser Adresse :La page sera alors accessible depuis votre menu "Mes favoris".Arrêter la vidéoJouer la vidéoCouper le sonJouer le sonChat: Eine Frage?